Einblicke Lernen am anderen oder jedem Ort mit der Projektklasse
Beispiel für einen Mittwoch:
7.40 Uhr Beginn im Klassenzimmer:
inhaltliche und organisatorische Vorbereitung: Body check
1. Tour zum Zielort: zu Fuß unterwegs
2. Ankunft und Versammlung am Zielort
3. Aufgaben im Team, mit Partner oder Einzeln
4. Gemeinsame Mahlzeit
5. Schreibübung: Notizen zu den Aufgaben
6. Ergebnisse der Aufgaben besprechen
7. Rückkehr zur Schule
8. Abschluss: Gespräche und Dokumentation
12.20 Uhr Ende im Klassenzimmer
15.08.2021
Unterwegs im Nationalpark
Im Rahmen des Projekts "Pflanzen des Nationalparks Wattenmeer" waren die Naturdetektive mit Frau Bauer am Südstrand unterwegs. Dort sammelten sie essbare Salzwiesenpflanzen: Queller und Portulak-Keilmelde. Unterwegs schauten sie sich außerdem die Dünenpflanzen und andere Pflanzen der Salzwiese an.
Eigentlich darf man im Nationalpark keine Pflanzen pflücken - für die essbaren Salzwiesenpflanzen gibt es jedoch eine Ausnahme. Ein Handstrauß pro Person darf für den Eigenbedarf gesammelt werden.
So ging es dann mit den grünen Schätzen zurück in die Schule und ab in die Küche. Dort bereiteten die Kinder mit den Queller-Stängeln, den Melden-Blättern, geriebenem Parmesan und gehackten Mandeln sowie Olivenöl ein köstliches Pesto zu. Guten Appetit!
07.12.20
Müllsammelaktion im Nationalpark
Am Freitag lies sich die Projektklasse nicht von Nieselregen und Kälte abschrecken und machte sich zu Fuß auf den Weg Richtung Südstrand. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllzangen und Taschen/Müllsäcken wurde fleißig jeder gesichtete Abfall aufgesammelt. Unten folgt eine Auflistung der gefundenen Dinge. Der meiste Abfall wurde auf dem Weg zwischen Deich und Strand in den angrenzenden Salzwiesen gefunden.
Besonders erschrocken war die Klasse, wie viele giftige Zigarettenstummel herumliegen.
Die Projektklasse ist stolz, dass sie so viel Müll aus der Natur und dem Nationalpark sammeln konnten! Bald wird es im Schulflur eine kleine Ausstellung von ihnen zum Thema „Meeresmüll“ geben.
Plastik: insgesamt 256 Teile
- Plastikteile (von sehr kleinen bis großen Stücken): 76
- Plastikverpackungen (zum Beispiel von Schokolade, Bonbons, ...): 59
- Deckel (von Eimern und Flaschen): 44
- Plastiktüten: 6
- Plastikrohr: 1
- Dolly Rope/Netzreste: etwa 50 zusammengefügte Teile – die kleinen Schnüre konnten wir nicht einzeln zählen
- Seile: 10
- Luftballons: 6
- Kanister: 2
- Eimer: 1
- Spielfigur-Männchen: 1
Anderer Müll außer Plastik
- Zigarettenstummel: 77
- Papier: 31
- Glas(flaschen): 15
- Getränkedosen: 4
- Teebeutel: 4
- Masken: 2
- Tennisbälle: 2
- Neoprenstücke: 2
- Stoff: 2
- Schuhsohle: 1
- Glühbirne: 1
- Bojenteil: 1
- Tablettenpackung: 1
- Tresor/Geldkassette: 1
18.12.21
Zweites Treffen der Junior Ranger
Beim zweiten Treffen der Junior Ranger ging es diesmal an den Strand. Mit den Fahrrädern fuhren wir trotz Nieselregen zur Seebrücke und trafen uns dort mit der Rangerin Corinna. Als erstes durften wir mit unserem Wissen über Meeressäuger glänzen und noch einiges dazulernen, zum Beispiel dass ein Schweinswal der leichteste Meeressäuger mit 50kg und die Kegelrobbe der schwerste mit bis zu 300kg ist!
Damit uns nicht kalt wurde, gab es ein spaßiges Tickspiel, in dem die Kegelrobben, Seehunde und Schweinswale vor den Gefahren im Meer (Überfischung, Lärm,...) fliehen mussten. Corinna hatte auch für das weihnachtliche Gefühl Kinderpunsch für uns dabei. :)
Dann kam endlich der Seehundjäger Toni. Wir durften ihn mit all unseren spannenden Fragen löchern und erfuhren dabei noch viel Neues. Außerdem haben wir uns ganz genau einen ausgestopften Seehund angesehen.
Anschließend zeigte er uns sein Auto und erklärte, wozu er die verschiedenen Sachen benötigt. Das war wirklich toll!
Glücklich fuhren wir danach in die Schule zurück.