Schulsozialarbeit: Gabi Schreiber
Sprechen Sie mich bei Fragen gerne persönlich an. Sie können mich unter folgender Nummer werktags von 07.30-12.30 Uhr erreichen 04863/4764815 oder schreiben Sie mir unter g.schreiber@utholmschule.de eine E-Mail.
Schulsozialarbeit basiert auf Vertrauen. Es ist also unabdingbar die rechtliche und berufsethische Schweigepflicht einzuhalten. Es gibt Ausnahmen wie z.B. Kindeswohlgefährdung, Selbst- und Fremdgefährdung. Die vertrauliche Beziehung wird aufrechterhalten durch den Grundsatz von Partizipation, durch Informationen und Einbeziehung der Betroffenen in den Entscheidungsprozess.
Herzliche Grüße
Gabi Schreiber
Für Kinder wenn…
· sie einen Partner zum reden brauchen
· sie ärger mit Freuden/ Schulkameraden haben
· sie Hilfestellungen in Krisensituationen brauchen
· Präventive Angebote / Sozialkompetenztraining
Für Eltern, wenn…
· Sie jemanden zum Sprechen und Zuhören brauchen
· Sie Beratung und Unterstützung brauchen
· Sie Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabe-Paket haben
· Sie Fragen zu ihren Kindern haben
· Sie Kontakt zu anderen Institutionen aufnehmen möchten
Für Lehrkräfte
· Teilnahme an Elterngesprächen und Elternabenden nach Bedarf
· Unterstützung oder Beratung in besonderen Problemlagen (in Klassen oder mit Lernenden)
· Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren
Grundhaltung von Schulsozialarbeit:
- Wertschätzung
- Respekt
- Partizipation
- Vertraulichkeit
- Freiwilligkeit
- Ganzheitliche Sichtweisen
Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit:
- Einzelfallhilfe von Lernenden
- Gruppenarbeit (präventiv) Sozial-Kompetenz-Training
- Interaktions und Rollenspiel Training
- Täglicher Vertrauenspartner und Ansprechpartner
- Konfliktmanager und Mediator sowie Streitschlichter
- Beratung von Lernenden
- Beratung von Lehrkräften
- Beratung von Eltern
- Anti-Mobbing
- Elternabende
- Kenntnisse über außerschulische Angebote
- Rückzugsort
Ziele der Schulsozialarbeit:
- Verbesserung der Möglichkeiten zur Teilhabe an Bildung
- Vermeidung und Abbau von Bildungsbenachteiligung
- Verbesserung der Lern- und Lebensbedingungen von Kindern
- Verbesserung des Schulklimas
- Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
- Förderung von Sozialkompetenzen, Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösungen
- Förderung der Kommunikationsfähigkeit
- Förderung der interkulturellen Kompetenzen
- Stabilisierung bei Krisen in der Schule, Peergroups und Familie
- Verankerung sozialpädagogischer Inhalte
- Prävention von körperlicher, psychischer und soziale Gewalt
Der Schulverband Eiderstedt hat an seinen Grundschulen in Garding, Tetenbüll und Sankt Peter- Ording, sowie an der Nordseeschule (Gymnasium mit Gemeinschaftsschulteil) Schulsozialarbeit installiert. Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot, welches sich an die Lernenden, die Lehrkräfte und Eltern richtet. Sie steht allen am Schulleben Beteiligten mit Rat und Tat zur Seite und versucht, gemeinsam mit allen eine gute Lösung für die Ratsuchenden zu finden.
Sachbearbeitung
Die Aufgaben des Schulverbandes sind vielfältig und reichlich. Das können die ehrenamtlichen Mitglieder des Schulverbandes nicht leisten. Deshalb wird der Schulverband durch das Amt Eiderstedt unterstützt. Im Amt Eiderstedt kümmert sich die Sachbearbeiterin für den Bereich Schule, Kindertagesstätten und Jugend um die Belange des Schulverbandes und der Schulen. Sie ist auch für die Koordinierung der pädagogischen Einrichtungen des Schulverbandes, insbesondere der Schulsozialarbeit, zuständig.
Sie ist erreichbar unter: 04862/1000-151
(Quelle: Flyer des Schulverbandes Eiderstedt/August 2013,
"Pädagogische Einrichtungen im Schulverband Eiderstedt")