Rechtschreibstrategien: Harter Brocken

Übungen zu Kurz- und Langvokal

Schreiben

Schreibanlässe werden durch das Nutzen außerschulischer Lernorte wie die Streuobstwiese und das Wattenmeer gegeben. Aber auch unsere Feste durch das Jahr bieten immer wieder unterschiedliche Anlässe zum Schreiben.

 

Selten ist die erste Fassung eines Textes schon perfekt. Auch Journalisten

oder berühmte Schriftsteller überarbeiten ihre Texte mehrmals, bis sie so

gut sind, dass sie veröffentlicht werden können.

Die Schreibkonferenz ist eine Methode zur Überarbeitung von Texten der Kinder. Die Lernenden stellen ihren selbst verfassten Text zur Diskussion in einer Gruppe und erfahren durch die Außenperspektive auf ihren Text wichtige Verbesserungsvorschläge.

 

In einer Gruppe von drei bis vier Kindern beginnt ein Schreibender.

1) Er/sie erklärt der Gruppe das Ziel des selbst verfassten Textes und liest ihn vor.

2) Die Gruppe gibt eine kurze Rückmeldung zum ersten Eindruck.

3) Der/die Schreibende liest den Text nun Satz für Satz vor, die Gruppe gibt dabei Tipps, die das Kind notiert.

4) In der Gruppe werden die Texte der anderen Kinder besprochen.

5) Alle Kinder bearbeiten ihre Texte anhand der Verbesserungsvorschläge.

6) In der Gruppe werden die bearbeiteten Texte erneut präsentiert

 

Lese- Rechtschreibförderung:

Für die Jahrgangsstufe 3 und 4 gibt es eine besondere Förderung: der LRS-Unterricht.
In diesem Kurs werden Kindern, die Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten aufweisen, mit einem speziellen Training begleitet. Zusätzlich finden Informationsabende für die Eltern statt.

 

 

Grammatik