Fördermaßnahmen
Alle Schülerinnen und Schüler an der Utholm-Schule sollen befähigt werden, zunehmend selbständig und verantwortlich zu lernen.
Das Fördern und Fordern findet sich besonders in folgenden Bereichen und Maßnahmen des Schulalltags wieder:
1. Schuleingangsphase:
Vor der Einschulung beginnt die ausführliche Elterninformation und der Austausch mit den Kindertagesstätten, um eventuellen Förderbedarf frühzeitig abzuklären. Dieses geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Tönning.
Maßnahmen:
- In den Klassen 1 und 2 jeweils 1 Std./Woche motopädische Förderung für Kinder mit Bedarf
- Phonologisches Bewusstheitstraining in Klasse 1
- Grafomotorik im Rahmen des Deutschunterrichts in Klasse 1
- Sprachheilmaßnahmen durch das FÖZ
- Förderstunden (Mathe macht stark, Antolin...)
- Präventive Maßnahmen des Förderzentrums
- Abenteuersport (schulart-/jahrgangsübergreifend) 1 Std./Woche pro Lerngruppe, obligatorische Teilnahme der Kindergartenkinder ab dem 3. Lebensjahr
- bewegungsaktive Pausen
- Sozialkompetenztraining (SKT)
2. Schuleingangsphase und Klassen 3/4
Maßnahmen:
- DaZ-Förderung
- LRS-Förderung in Klasse 3 und 4
- Arbeit mit präventiven Lern- und Förderplänen
- zusätzliche Lernangebote für lernstarke und lernschwache Schüler (z.B. Mathe-Knobel AG, ITG (PC)- Unterricht,...)
- Förderung der Lesefähigkeiten
- Teilnahme an "ZiSch"
- regelmäßige Teilnahme an Sportwettkämpfen (Fußball, Floorball, Völkerball, Bundesjugendspiele, Stundenlauf, Sportabzeichen)
- Präventionsarbeit durch Sozialkompetenztraining (SKT)
- Arbeitsgemeinschaften unter Beteiligung von Eltern und externen Personen (z.B. Garten, Fußball, Turnen, Chor Keramik, Computer, Gesunde Ernährung, Yoga, Ballspiele)